Was sollten Sie über neurodivergente Lebensrealitäten wissen? Was bringt Kund*innen und Fachkräfte in schwierige Situationen? Welche kleinen Veränderungen erleichtern den Kontakt – für beide Seiten?
Darüber spricht Sandra Stanisic. Sie arbeitet bei der Stabsstelle "Inklusion in der Bundesagentur für Arbeit und am Arbeitsmarkt". Zu Gast außerdem Mirko Hübner, im Vorstand bei Aspies e.V. – Menschen im Autismus-Spektrum. Sie teilen ihre Erfahrungen, die sie im Kontext mit Arbeitslosigkeit und Verpflichtungen im Leistungsbezug über das Jobcenter verbinden.
Was Sie von diesen Erfahrungen mit in Ihren Beratungsalltag nehmen können und welche konkreten Handlungsempfehlungen sich für Ihren Arbeitsalltag ergeben?
Schalten Sie sich sehr gern zu und erfahren Sie mehr!
Hier können Sie online teilnehmen.
Einwahldaten per Teams:
Besprechungs-ID: 326 612 778 465 9
Kennung: kU3cG7Uv
Einwählen per Telefon:
Rufnummer: +49 69 589961507
Telefonkonferenz-ID: 827112104#
Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Die Einwahl gelingt per Klick auf den Link oder nach wie vor auch per Telefon (zum üblichen Tarif Ihrer Verbindung, kostenlos im Rahmen einer Flatrate) durch Eingabe der Zugangsdaten, außerdem über Microsoft Teams.
In dem kompakten 60-minütigen Format werden nach einem fachlichen Input Fragen und weitere thematische Aspekte mit den Teilnehmenden diskutiert.
Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die arbeitslose Menschen beraten und begleiten, z. B. Mitarbeitende der Jobcenter und Agenturen für Arbeit, Qualifizierungs-, Bildungs- und Beschäftigungsträger und Beratungs- und Anlaufstellen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Projekt L.IGA, die Lichtenberger Initiative für Gesundheit und Arbeit statt. L.IGA ist ein rehapro Projekt für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen des Jobcenters Berlin Lichtenberg.