Unsere Sprechzeiten:

Jobcenter Landeshauptstadt Potsdam

Im Projekt

Seit 2024

Aktuelle und geplante Aktivitäten

Nordic Walking-Kurs für Einsteigerinnen (ab 9/2025)

Bewegungsmangel stellt einen zentralen Risikofaktor für die Gesundheit dar. Andererseits gehören regelmäßige körperlich-sportliche Aktivitäten zu den zentralen Faktoren, die einen positiven Einfluss auf das physische, psychische und soziale Wohlergehen haben. Mit dem im September startenden Nordic-Walking-Kurs soll daher diese Gesundheitsförderungsmaßnahme erwerbslosen Frauen bereitgestellt werden. Als Gruppenangebot soll es den sozialen Zusammenhalt und die soziale Teilhabe während und im Anschluss der Arbeitsförderungsmaßnahme erhöhen und die Motivation steigern, sportlich aktiv zu sein und zu bleiben. Als Ziel soll eine körperlich-sportliche Aktivität als tagesstrukturierendes Element etabliert und der Aufbau einer Bindung an gesundheitssportliche Aktivitäten erreicht werden.

Vergangene Aktivitäten

Ernährungskurs „Gesundes Zusammenkochen - gut und preiswert essen“ (6/2025 - 7/2025)

Immer wieder machen wir Abstriche bei den für uns wichtigen Dingen im Leben. Doch wenn es um unsere Gesundheit geht, sollten wir uns genügend Zeit nehmen. Um gesunde Ernährungsgewohnheiten schrittweise in den Alltag zu integrieren, wurde dieses Kursangebot mit vier Kursterminen entwickelt. Mithilfe von Ernährungs- und Einkaufstipps des Ernährungscoachs, dem gemeinsamen Kochen einfacher nährstoffreicher Gerichte und die Behandlung von theoretischem Wissen über gesunde Basiszutaten und dem Nutri-Score, erhalten die Teilnehmenden eine neue Perspektive auf eine gesundheitsförderliche Ernährung. Bei den dazugehörigen Supermarktexkursionen wird gezeigt, das gesunde Ernährung auch mit kleinem Budget möglich ist und dafür erfolgreiche Einkaufsstrategien vorhanden sind, die auch sie künftig clever nutzen können.

Flyer (PDF)


Beratungstag für syrische Frauen des Jobcenters LHP am 23.06.25

Welche gesundheitsförderlichen Angebote kann das Projekt „teamwork für Gesundheit und Arbeit“ in der Landeshauptstadt Potsdam erwerbslosen Menschen ermöglichen und an welchen Projektangeboten sind die teilnehmenden Frauen am meisten interessiert? Beide Fragen können beim Beratungstag in der Jugendberufsagentur Potsdam am 23.06.25 beantwortet werden.

Niedrigschwellig und mit Fragen in einfacher Sprache sowie der Unterstützung einiger Träger mit arabisch-sprachigen Kolleg*innen kann den Teilnehmenden an diesem Tag wichtige Unterstützungsangebote innerhalb Potsdams vorgestellt aber auch das Interesse an dem breiten Angebot ermittelt werden. Beworben wird vom teamwork-Projekt das Nordic-Walking-Kursangebot mit Start im September 2025 beim Bürgerhaus Schlaatz entlang der Nuthe. Um das Interesse an dem Angebot zu steigern, begleitet uns eine Nordic-Walking Trainerin, die vor Ort erste Grundlagen vorstellt und das anstehende Angebot klarer verständlich macht. Bei Teilnahme an der Schnupperstunde kann eine Teilnehmerin ein Paar der dort vom Projekt bereitgestellten Nordic-Walking-Stöcke gewinnen und sie sich damit für den Kurs im September sichern.


PMR-Kurs „Locker werden – locker bleiben“ (3/2025 – 5/2025)

In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden in acht aufeinanderfolgenden Modulen Entspannungsverfahren nach der Methode der Progressiven Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson. Deren positiver Effekt vor allem auf das Stresserleben, die Entschleunigung, Schmerzbewältigung und Schlafqualität hat sich bereits mehrfach gezeigt und wird daher als gesundheitsförderliches Angebot erwerbslosen Menschen bereitgestellt. Das im Kurs erlernte Wissen und die vermittelten individuellen Strategien zur Integration der PMR in den Alltag ermöglicht nach erfolgreicher Kursteilnahme die Fähigkeit zur sukzessiven Entspannung gezielter Muskelgruppen.

Flyer (PDF)


Entspannungskurs/PMR (10/2024 – 12/2024)

Dieses Gruppenangebot richtet sich an arbeitslose Menschen, die mehr Entspannung im Alltag erfahren und ihre Stresstoleranz erhöhen wollen. Der Kurs unterstützt die Teilnehmenden darin, eine verbesserte Selbstwahrnehmung zu erlangen und das körperliche und psychische Wohlbefinden zu stärken. Dabei lernen sie ihre Aufmerksamkeit mit konkreten Bewegungsanleitungen auf die jeweiligen Muskelgruppen zu lenken und können das Entspannungsverfahren später in anderen Situationen selbständig durchführen. Die Selbsterfahrung steht neben der Psychoedukation im Vordergrund. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden Hinweise auf Audiodateien und Übungsprotokolle, die sie auch nach dem Kurs bei der Anwendung im Alltag begleiten.

Flyer (PDF)

Icons: Do Ra / fotolia.com