Unsere Sprechzeiten:

PRO Arbeit - kommunales Jobcenter Landkreis Oder-Spree

Im Projekt

Seit 2020

Aktuelle und geplante Aktivitäten

Gesundheitslotsen (Eisenhüttenstadt: seit 11/2021, 1/2022, 2023, 2024 und 2025; Beeskow: seit 2025)

Gesundheitsangebote gibt es viele. Gerade deshalb ist es wichtig zu wissen, welches Angebot auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist und wo gezielte Gesundheitsinformationen zu finden sind. Dafür braucht es eine Beratung, die Orientierung vermittelt und für die eigene Gesundheit sensibilisiert. Die Gesundheitslotsin kennt die Herausforderungen, mit denen arbeitslose Menschen konfrontiert sind und kann sie optimal dabei unterstützen, ein gesundheitsförderliches Verhalten zu entwickeln. Sie organisiert bedarfsgerechte Informationsangebote in verschiedenen Einrichtungen und Vereinen, die arbeitslosen Menschen ein unverbindliches Kennenlernen und Ausprobieren ermöglichen oder bietet selbst Kurse in den Bereichen Bewegung, Ernährung, Entspannung und Stressbewältigung sowie Suchtmittelkonsum an. Zugangsbarrieren können somit sukzessive abgebaut werden. Durch ihre gute Vernetzung vor Ort stärkt die Gesundheitslotsin die kommunale Gesundheitsförderung und stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen arbeitslosen Menschen und den Gesundheitsangeboten dar.

Derzeit ist jeweils eine Gesundheitslotsin an den Standorten Eisenhüttenstadt und Beeskow tätig. Sie finden hier weitere Informationen zu dem jeweiligen Gesundhseitsangebot in Beeskow und Eisenhüttenstadt.

Vergangene Aktivitäten

Gesundheitslotsen (seit 11/2021, 1/2022, 2023 und 2024)

In Fürstenwalde unterstützte bis 2024 eine Gesundheitslotsin erwerbslose Menschen dabei, gesundheitsförderliches Verhalten zu entwickeln und passende Angebote zu finden. Durch ihre gute Vernetzung konnten Informationsveranstaltungen, Kurse und Schnupperangebote zu Themen wie Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Suchtmittelkonsum organisiert werden – immer mit dem Ziel, Zugangsbarrieren abzubauen und den Einstieg zu erleichtern.

Besonders hilfreich war die persönliche Beratung, die Orientierung bot und für die eigene Gesundheit sensibilisierte. Als wichtige Schnittstelle zwischen Betroffenen und Gesundheitsdiensten trug die Gesundheitslotsin so zur kommunalen Gesundheitsförderung bei.


Projektwerkstatt "Gesundheit" (6/2022 - 12/2022): Dieses in Eisenhüttenstadt durchgeführte Partizipationsprojekt ermöglicht es arbeitslosen Menschen, ihre Lebenswelt aktiv mitzugestalten und gesundheitsförderlich auszurichten. Das Projekt zielt darauf ab, die Selbstbestimmtheit und Selbstwirksamkeit arbeitsloser Menschen zu fördern und ihre Akzeptanz gegenüber Arbeits- und Gesundheitsangeboten zu erhöhen. Im Rahmen einer AGH-Maßnahme entwickeln die Teilnehmenden eine Informationsbasis, die Anhaltspunkte zur Angebotspalette und deren Wertigkeit liefert. Ob und inwiefern eine Übersicht zu gesundheitsförderlichen Angeboten in der Region oder sonstige Aufklärungs-, Informations- und Angebotsinformationen entwickelt werden, wird im Laufe des Projekts gemeinsam mit den Teilnehmenden entschieden.


Es wird eine Bedarfserhebung (1/2021 - 6/2021) zusammen mit dem Institut für Versorgungsforschung, Intervention, Therapie und Evaluation (INVITE) e. V., durchgeführt. Auf Grundlage der Ergebnisse werden Maßnahmen konzipiert, welche die gesundheitlichen Vermittlungshemmnisse arbeitsloser Menschen reduzieren oder beseitigen im Sinne einer Primär- bzw. Sekundärprävention.

Icons: Do Ra / fotolia.com